Kaufe 2 Kits und erhalte einen Spatel als Geschenk
Kaufe 2 Kits und erhalte einen Spatel als Geschenk
Kaufe 2 Kits und erhalte einen Spatel als Geschenk
1

Welche Filamente sind kompatibel?

Filasophia kann mit Materialien wie ABS, ASA, CPE, HDPE, HIPS, Nylon, PC, PET, PETG, PLA, PP, PVC, PVDF sowie glas- und kohlefaserverstärkten Materialien verwendet werden.

Filasophia-Produkte sind für Glas- und Metalldruckplatten optimiert. Sie können Druckplatten aus Kunststoff beschädigen. Für beste Ergebnisse verwenden Sie Filasophia-Druckplatten. Kontaktieren Sie uns für Sondergrößen.

Bild von kompatiblen Filamenten
ABS ASA CPE HDPE HIPS PA6 PC PET PETG PLA PP PVC PVDF TPE TPU –GF –CF

Wie verwendet man Filasophia Haftmittel?

Vor dem Drucken muss die Oberfläche der Druckplatte glatt, sauber, ölfrei und trocken sein.

Tragen Sie das Filasophia Haftmittel mit einem Spatel als dünne, gleichmäßige Schicht auf.

Legen Sie die Druckplatte in den Drucker und heizen Sie sie 5 bis 10 Minuten lang bei 85 °C vor.

Während die Druckplatte aufheizt, werden Sie beobachten, wie die Schicht trocknet und sich Rauch bildet. Das Verschwinden des Rauchs ist ein Zeichen dafür, dass sie für den Druck bereit ist. Starten Sie den Druck erst, wenn Sie sicher sind, dass die Schicht getrocknet ist. Die Trocknungszeit kann je nach Schichtdicke variieren. Der Druckerfolg kann je nach Filament, Form des Druckobjekts und Druckereinstellungen variieren.

Wie entferne ich das Druckobjekt mit Filasophia Release?

Auf Abkühlung warten

a. Warten Sie nach Abschluss des Druckvorgangs, bis das Druckobjekt abgekühlt ist.

Bei Materialien mit starker Schrumpfung oder wenn die Haftschicht auf der Druckplatte verbleiben soll, kann die Entfernung auch bei noch heißer Platte begonnen werden. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten und es sollten Handschuhe getragen werden.

Lösespray anwenden

b. Um das Druckobjekt von der Platte zu lösen, sprühen Sie das Release Spray auf beide Seiten des Spachtels. Vermeiden Sie es, direkt auf das Druckobjekt zu sprühen; dies verhindert Schäden am Druck.

Mit Spachtel trennen

c. Verwenden Sie den Spachtel, um das Druckobjekt von der Druckplatte zu trennen. Nach diesem Vorgang können Sie auf die freigelegten Stellen erneut Haftmittel auftragen und einen neuen Druck starten, oder wenn Sie die Druckplatte vollständig reinigen möchten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt 4 fort.

4

Wie reinige ich die Druckplatte?

Release Spray auf die gesamte Platte auftragen

d. Sprühen Sie nach dem Entfernen des Druckobjekts das Release Spray über die gesamte Druckplatte.

Auf 40–60 °C erhitzen und warten

e. Heizen Sie die Druckplatte auf 40–60 °C auf und warten Sie. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, warten Sie eine halbe Minute (30 Sek.).*

Die Schicht mit einem Spachtel anheben

f. Heben Sie die gesamte Schicht einfach mit einem Spachtel ab.

*Wenn der Drucker bereits die gewünschte Temperatur hat, beginnen Sie 2 Minuten nach dem Einlegen der Platte mit dem Abschaben.

Mit einem weichen Tuch reinigen

g. Reinigen Sie die Druckplatte mit einem sauberen Tuch. Für die Qualität des nächsten Drucks ist es wichtig, dass keine Release-Rückstände verbleiben.

*Verbleibende Schichtreste unter dem Druckteil können mit einem Tuch entfernt werden, auf das Release aufgetragen wurde.

5

Das Druckobjekt hat sich von der Platte gelöst, was kann ich tun?

Der Wärmeausdehnungskoeffizient, die freie Oberflächenenergie, die Kristallisations- und Glasübergangstemperatur, die Polymerstruktur sowie die Wahl der Druckplatte, die Form des Druckobjekts, die Slicer-Einstellungen und das Verhalten des Haftmittels sind entscheidende Parameter für den Druckerfolg. Überprüfen Sie, ob sich das Druckobjekt von der Haftschicht oder von der Druckplatte gelöst hat.

Wenn sich das Druckobjekt von der Haftschicht gelöst hat, versuchen Sie Folgendes:

  • Stellen Sie sicher, dass die Schicht vollständig trocken ist.
  • Verringern Sie die Betttemperatur.
  • Reduzieren Sie die Druckgeschwindigkeit.
  • Reduzieren Sie die Extrudertemperatur.
  • Verringern Sie die Fülldichte (Infill).
  • Stellen Sie die Temperatur für die erste Schicht auf 95 °C und für die nachfolgenden Schichten auf etwa 85 °C ein.
  • Für Filamente wie PVDF und POM, die eine geringe freie Oberflächenenergie und einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, verwenden Sie einen beheizten Bauraum.
6

Die Haftschicht hat sich von der Platte gelöst, was kann ich tun?

Wenn sich die Haftschicht von der Platte gelöst hat, versuchen Sie Folgendes:

  • Stellen Sie sicher, dass die Druckplatte ölfrei, sauber und trocken ist.
  • Reinigen Sie die Druckplatte mit Isopropylalkohol.
  • Tragen Sie die Schicht dick auf; dies erhöht die Haltbarkeit.
  • Für hohe Druckobjekte und Materialien mit hoher Wärmeausdehnung (ABS, ASA) wird eine dickere Haftmittelschicht empfohlen.
  • Stellen Sie die Temperatur für die erste Schicht auf 95 °C und für die nachfolgenden Schichten auf etwa 85 °C ein.
  • Temperaturen über 105 °C verringern die Haftleistung; ohne einen beheizten Bauraum wird empfohlen, diese Temperatur nicht zu überschreiten.
7

Druckbetttemperaturen je nach Filament (°C)

Filament Empfohlene Druckbetttemperatur
ABS80–90 °C
ASA80–90 °C
CPE70–75 °C
HDPE75–85 °C
HIPS80–90 °C
Nylon (PA)80–85 °C
PC85–95 °C
PET70–75 °C
PETG70–75 °C
PLA45 °C oder kalt
PP75–85 °C
PVC50 °C
PVDFErste Schicht 95 °C, nachfolgend 85–90 °C
TPE40 °C oder kalt
TPU40 °C oder kalt

* Die Werte sind allgemeine Empfehlungen; eine Feinabstimmung kann je nach Drucker, Druckbett und Umgebungsbedingungen erforderlich sein.